Ihr Schutz und der Ihrer Kinder liegen uns am Herzen.
Seit 1995 halten wir in ganz Oberösterreich Selbstverteidigungskurse ab. Wir gehen speziell für Frauen und Mädchen auf deren Sicherheitsbedürfnisse ein. Inhalt des Kurses ist, im Sinne von Gewaltprävention ein schnelles Erkennen von potentiellen Gefahren mit simulierten Gefahren- und Angriffssituationen zu erlernen. Unser Team besteht aus sehr engagierten, ehrgeizigen und sportlichen Trainern. (Freundlichkeit wird vorausgesetzt) Da sie hauptberuflich unterschiedlichste Berufe – vom Polizisten bis zum Justizbeamten – ausüben, bringen sie teils umfangreiches Fachwissen aus ihrem Arbeitsalltag mit. Aufklärung über richtiges Verhalten in Gefahrensituationen sowie das Erlernen unterschiedlichster Abwehrtechniken gehört zu unseren Aufgabengebieten. In der ersten Phase des Kurses geht es darum, jene Barrieren abzubauen, die dazu führen, dass unangenehme oder angstmachende Situationen, verdrängt werden. Präventive Selbstverteidigung ist keine Kampfsportart; vielmehr geht es vorwiegend darum, potentielle Gewalt zu erkennen und frühzeitig zu reagieren. Um die grundsätzlich angeborene Hemmschwelle des Zuschlages zu überwinden, werden die Kursteilnehmerinnen trainiert, männliche Angreifer (Trainer mit entsprechender Schutzbekleidung) zu attackieren. So können Situationen im Ernstfall realitätsnah nachgestellt werden.

Worum geht es bei uns ?

Selbstsicheres Auftreten
Lernen NEIN zu sagen.
Täter suchen sich in der Regel vermeindlich schwache Opfer aus.
Mit einem selbstbewussten Auftreten ist es also möglich potentielle Angreifer im Voraus abzuschrecken.

Brutaltechniken
Wir zeigen euch wirkungsvolle Techniken, mit denen ihr euch gegen einen gefährlichen Angreifer verteidigen könnt.

Humantechniken
Techniken mit denen Ihr euch gegen Belästigungen effektiv zur Wehr setzt, ohne das Gegenüber zu verletzen.
Kurseindrücke von Teilnehmerinnen
- das Selbstbewusssein wurde gestärkt
- ich glaube, dass ich mich im Ernstfall verteidigen könnte
- rasches Überwinden der "Agressionshemmung"
- Übungsprogramm sehr praxisbezogen und realistisch
- der Kurs vermittelt das Gefühl, im Falle einer Bedrohung nicht ganz hilflos zu sein, sondern sich wehren zu können.
- die Stunden wurden lustig und humorvoll gestaltet, jedoch mit der nötigen Ernsthaftigkeit.
Es gibt in Österreich ein dichtes Netz an Gewaltschutz-Einrichtungen. Auch die Gesellschaft ist aufgefordert, ein wachsames Auge zu haben. Wichtig ist mir vor allem die Bewusstseinsbildung. Es gibt leider Menschen, zu denen noch nicht durchgedrungen ist, dass Frauenkörper keine Grapschflächen sind.
Sexuelle Gewalt tritt vielfältig, in unterschiedlichsten Formen und verschiedensten Kontexten auf. Sie reduziert sich nicht nur auf strafrechtlich definierte Tatbestände wie Vergewaltigung (in der Ehe), sexuellen Missbrauch in der Kindheit, sexuelle Nötigung und sexuelle Belästigung, sondern beginnt dort, wo Mädchen und Frauen mit der latenten Bedrohung von sexueller Gewalt, sexistischen Rollenklischees und männlich normierter Sexualisierung konfrontiert sind
In der modernen Präventionsarbeit ist das Wahrnehmen und Vertrauen in die eigenen Gefühle ein wesentlicher Bestandteil gelingender Prävention. Mädchen und Buben, die sich im Umgang mit ihren Gefühlen sicher fühlen und sich gut ausdrücken können, sind in der Lage in kritischen Situationen besser Hilfe zu holen und sich Erwachsenen anzuvertrauen.